Zwischen Wien und Rom: Auf der Spur der österreichisch-italienischen Kooperation auf dem Gebiet des Films in den 1930er Jahren

1r.: Steuerfreiheit für inländische Filme. Gemeinschaftsproduktion mit Italien und Schweden. In: Internationale Filmschau, Nr. 17, 16.9.1935.

2 Hier möchte ich mich bei den Institutionen und ihren MitarbeiterInnen bedanken, die mich bei den Recherchen unterstützt haben: Archivio Centrale dello Stato (Rom), Archivio Storico Diplomatico, Mini­stero degli Affari Esteri (Rom), Camera di Commercio di Roma, CineGraph. Hamburgisches Centrum für Filmforschung, Filmarchiv Austria (Wien), Österreichische Nationalbibliothek (Wien), Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Österreichisches Theatermuseum (Wien). Im Besonderem danke ich Marco Esposito, Christoph Fuchs, Armin Loacker und Federica Onelli. Ein herzlicher Dank geht an Thomas Ballhausen und Günter Krenn für die Einladung, an der Jahrestagung der Medien Archive Austria, Wien, 6.-7. Dezember 2012, mit einem Referat zur österreichisch-italienischen Zusammenarbeit im Bereich Film in den 1930er Jahren teilzunehmen. Der Text ist im Band Geschichte erzählen. Medienarchive zwischen Historiographie und Fiktion. Hg. von Thomas Ballhausen, Valerie Strunz und Günter Krenn. Wien: LIT 2014 erschienen.

3 Angelo Ara: Die italienische Österreichpolitik 1936-1938. In: Gerald Stourzh, Birgitta Zaar (Hg.): Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1999, S. 113. Siehe auch Ludwig Jed­licka: Österreich und Italien 1922-1938; und Ennio Di Nolfo: Die österreichisch-italienischen Beziehungen von der faschistischen Machtergreifung bis zum Anschluss (1922-1938). In: Adam Wan­druszka, Ludwig Jedlicka (Hg.): Innsbruck-Venedig. Österreichisch-italienische Historikertreffen 1971 und 1972. Wien: ÖAW 1975, S. 197-219 und 221-271.

4 Ebenda, S. 112.

5 Karl Stuhlpfarrer: Austrofaschistische Außenpolitik. In: Emmerich Tálos, Wolfgang Neugebauer (Hg.): „Austrofaschismus“. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934-1938. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1988, S. 269.

6 Auf das Abkommen geht in Detail Angelo Filipuzzi ein: Die italienisch-österreichischen Kulturabkommen. In: Adam Wandruszka, Ludwig Jedlicka (Hg.): Innsbruck-Venedig, a.a.O., S. 581-598.

7Einen detailreichen Überblick auf die Zeit bieten Orio Caldiron (Hg.): Storia del cinema italiano. Band 5. Venedig: Marsilio 2006; und Gian Piero Brunetta: Storia del cinema italiano. Band 2. Rom: Editori Riuniti 1993.

8Luigi Freddi: Il cinema. Band 1. Rom: L’Arnia 1949, S. 85.

9Bs.: Italien reformiert sein Filmwesen. In: Film-Kurier, Nr. 241, 13.10.1934.

10Luigi Freddi: Das neue Italien und der Film. In: Der gute Film, Nr. 107/8, 4.1.1935.

11Wel.: Neue Produktionsgesellschaften in Wien? In: Lichtbild-Bühne, Nr. 225, 27.9.1934.

12Wel.: Die Filmlage in Österreich. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 240, 15.10.1934.

13Martha Eggerth in Rom. In: Film-Kurier, Nr. 18, 22.1.1935.

14Enrico Roma: Angeli senza paradiso. In: Cinema Illustrazione, Nr. 10, 7.3.1934.

15Die Liste basiert auf Adriano Aprà, Giuseppe Chigi, Patrizia Pistagnesi (Hg.): Cinquant’anni di cinema a Venezia. La Biennale di Venezia: Venedig 1982.

16Armin Loacker: Anschluss im 3/4 Takt. Filmproduktion und Filmpolitik in Österreich 1930-1938. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1999, S. 148; der Band stellt eine grundlegende Studie zum österreichischen Kino der 1930er Jahre dar.

17Ebenda, S. 169.

18Pm.: Um die unabhängige Produktion in Wien. Gemeinschaftsfilme mit Italien. In: Internationale Filmschau, Nr. 8, 3.5.1935.

19Der Gesellschaftsvertrag trägt das Datum vom 7. November 1934; Camera di Commercio di Roma, Archivio Storico, Ex Tribunale Civile di Roma – Sezione Commerciale, Band 992/1934: Soc. An. Alleanza Cinematografica Italiana. Die Abkürzung „Soc. An.“ steht für „Società Anonima“, der deutsche Äqui­valent ist G.m.b.H.

20Szekelys Tätigkeit in Wien Mitte der 1930er Jahre spürt Armin Loacker nach: Behind the Scene. Produktionsgeschichte zwischen Berlin und Wien 1933-1938. In: Günter Krenn, Armin Loacker (Hg.): Zauber der Boheme. Marta Eggerth, Jan Kiepura und der deutschsprachige Musikfilm. Wien: Filmarchiv Austria 2002, S. 147-196.

21Einen allgemeinen Überblick auf Gallones Werk bieten Alberto Farassino: Carmine Gallone. Cinecittà International: Rom 1994; und Pasquale Iaccio (Hg.): Non solo Scipione. Il cinema di Carmine Gallone. Neapel: Liguori 2003.

22Chi è? Dizionario degli italiani d’oggi. Rom: A.F. Formiggini 1936, S. 546.

23Gastone Bosio: A Roma. In: La Stampa, 6.11.1934.

24Zu dem Produzenten-Duo siehe Jan Distelmeyer (Red.): Alliierte für den Film. Arnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz. München: Text + Kritik 2004 (der Band jedoch beschäftigt sich kaum mit ihrer Tätigkeit in Italien), wie auch Christoph Fuchs: Arnold Pressburger. In: Hans-Michael Bock (Hg.): CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Lieferung 39. München: Text + Kritik 2004.

25Der Kampf um den Bellini-Film. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 204, 3.9.1934.

26Luigi Freddi: Il cinema, a.a.O, Band 1, S. 383.

27Casta Diva. Il primo film della rinascita cinematografica italiana. In: La Stampa, 25.10.1935.

28Rom dreht zum 1. Male englisch. Die Neugründung der ACI unter R. Maltinis Oberleitung. In: Film-Kurier, Nr. 264, 9.11.1934.

29Das Schreiben trägt das Datum vom 7. Juni 1935; Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Berlin), Botschaft Rom (Quirinal), Paket 822, Band 4.

30Bs.: Italien zieht die Bilanz des Jahres. In: Film-Kurier, Nr. 10, 12.1.1935.

31Rom dreht zum 1. Male englisch, a.a.O.

32Gastone Bosio: A Roma, a.a.O.

33Marta Eggerth und Jan Kiepura in Wien. In: Mein Film, Nr. 467, 7.12.1934.

34Ebenda. Siehe auch Jan Kiepura und Marta Eggerth gehen nach Amerika. In: Mein Film, Nr. 469, 21.12.1934.

35Casta Diva – der Bellini-Film. In: Film-Kurier, Nr. 286, 6.12.1934. Siehe auch Der große Bellini-Film wird gedreht. In: Mein Film, Nr. 467, 7.12.1934.

36m.g. [Mario Gromo]: Casta Diva. In: La Stampa, 26.10.1935.

37Ricardo Blasco: Quando Vienna rideva. In: Cinema, Nr. 107, 15.4.1953.

38Giovanni Mori: Lavorare con l’estero. In: Giornale dello Spettacolo, Nr. 15, 30.6.1936.

39Für einen genaueren Vergleich zwischen Forsts Film und Casta Diva wird auf Francesco Bono: Casta Diva. Das deutschsprachige Kino und der italienische Musikfilm verwiesen, in: Malte Hagener, Jan Hans (Red.): Als die Filme singen lernten. Innovation und Tradition im Musikfilm 1928-1938. München: Text + Kritik 1999, S. 158-160.

40Enrico Roma: Frutto acerbo. In: Cinema Illustrazione, Nr. 42, 17.10.1934.

41Ende der 1930er Jahre nimmt Menas, die in Italien auch unter den Namen Lily Minas und Liselotte Von Grey auftritt, an Nunzio Malasommas Eravamo sette sorelle (1938) teil, worauf L’arcidiavolo (Toni

Frenguelli, 1940) und Il fiore sotto gli occhi (Guido Brignone, 1943) folgen, wo sie kleinere Rollen spielt, und Cercasi bionda bella presenza (Pina Renzi, 1942), in der sie die Hauptfigur: eine anmutige und kokette Blondine darstellt.

42Adriano Dugulin: Alexander Moissi, “ein großer Künstler dieser Welt”, in Italien. In: Klaus Voigt, Wolfgang Henze (Hg.): Zuflucht auf Wiederruf. Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Italien 1933-1945. Berlin: Akademie der Künste 1995, S. 217.

43Einen Überblick auf Moissis Tätigkeit im Film bietet Leonardo Quaresima: Alexander Moissi. In: Hans-Michael Bock (Hg.): CineGraph. Lexikon des deutschsprachigen Films. Lieferung 19. München: Text + Kritik 1992.

44Bs.: Lorenzino de‘ Medici. Ein erfolgreicher italienischer Film mit Alexander Moissi. In: Film-Kurier, Nr. 48, 26.2.1935.

45Lorenzino de’ Medici. In: La Stampa, 13.3.1935.

46Wel.: Film-Zusammenarbeit Österreich-Italien? In: Lichtbild-Bühne, Nr. 226, 28.9.1934.

47Ebenda.

48Ebenda.

49Archivio Centrale dello Stato (Rom), Ministero della Cultura Popolare, Direzione Generale per i Servizi della Propaganda, Austria, Paket 14 (1931-1935).

50Ebenda.

51Ebenda.

52Pm.: Um die unabhängige Produktion in Wien, a.a.O.

53Das Exposee trägt das Datum vom 10. Mai 1935; Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Archiv der Republik, Bundesministerium für Handel und Verkehr, Signatur 581c, Paket 3591.

54Ebenda.

55Österreichische Wunschträume. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 118, 21.5.1935.

56Siehe Anm. 52.

57So wird aus einer Notiz Lanskes vom 9. Oktober 1935 entnommen; Archiv der Republik, Bundesministerium für Handel und Verkehr, Signatur 581c, Paket 3591.

58Österreichische Wunschträume, a.a.O.

59Pm.: Um die unabhängige Produktion in Wien, a.a.O.

60Ebenda.

61Die Aufzeichnung datiert vom 18. November 1935; Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Archiv der Republik, Bundesministerium für Handel und Verkehr, Signatur 581c, Paket 3591.

62Ebenda.

63Ebenda.

64Notiziario italiano, in: Lo Schermo, Nr. 1, August 1935; siehe auch Armin Loacker: Behind the Scene, a.a.O., S. 176, der diesbezüglich das Pariser Tageblatt zitiert, in dem es heißt: “Szekely bringt die italienische Version von Maria Baschkirtseff“. Letzterer ist der Titel, unter dem Tagebuch der Geliebten angekündigt wird.

65Wel.: Das Ausland dreht – das Ausland zeigt. Österreich. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 109, 10.5.1935.

66Gastone Bosio: A Roma, a.a.O.

67Armin Loacker, Martin Prucha: Die unabhängige deutschsprachige Produktion in Österreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. In: Armin Loacker, Martin Prucha (Hg.): Unerwünschtes Kino. Der deutschsprachige Emigrantenfilm 1934-1937. Wien: Filmarchiv Austria 2000, S. 34; der Band widmet Tagebuch der Geliebten einige Seiten.

68 Der Geschichte der SASP spürt nach Tatti Sanguinetti (Hg.): L’anonimo Pittaluga. Tracce, carte, miti. Ancona: Transeuropa 1998. Wertvoll ist auch Riccardo Redi: La Cines. Storia di una casa di produzione italiana. Rom: CNC 1991.

69 Ausländische Filmschaffende in der italienischen Produktion. In: Internationale Filmschau, Nr. 13/14, 20.7.1935.

70Ebenda.

71La missione del film italiano. In: Cinegiornale, Nr. 9, 15.6.1935.

72C. Sch.: Die erste österreichisch-italienische Produktionsgemeinschaft. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 159, 10.7.1935.

73Ufa und Tobis-Cinema in Italien. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 209, 6.9.1935.

74Der Gesellschaftsvertrag trägt das Datum vom 26. Juli 1935; Camera di Commercio di Roma, Archivio Storico, Ex Tribunale Civile di Roma – Sezione Commerciale, Band 797/1935, Soc. An. Astra Film.

75Ufa und Tobis-Cinema in Italien, a.a.O.

76Un colloquio con C.O. Barbieri. In: Cinegiornale, Nr. 16, 1.11.1938.

77In: Das Kino-Journal, Nr. 1292, 11.5.1935.

78Ebenda.

79Paul Freiwirth – ein neuer Filmverleih. In: Das Kino-Journal, Nr. 1292, 11.5.1935.

80Ebenda.

81Maria Baschkirtzeff wird in Hollywood gedreht. In: Mein Film, Nr. 540, 1.5.1936.

82Mit Bashkirtseffs Leben und Werk beschäftigt sich Colette Cosnier: Bashkirtseff. Un portrait sans retouches. Paris: Pierre Horay 1985; die Biographie erscheint 1994 in deutscher Übersetzung beim Berliner Verlag Wolk und Welt.

83Lili Darvas‘ Filmdebüt in Tagebuch der Geliebten. In: Das Kino-Journal, Nr. 1313, 5.10.1935.

84Paul Freiwirth – ein neuer Filmverleih, a.a.O.

85Lili Darvas‘ Filmdebüt in Tagebuch der Geliebten, a.a.O.

86Großfilme der Wiener Produktion bei Paul Freiwirth. In: Das Kino-Journal, Nr. 1302, 20.7.1935.

87Armin Loacker, Martin Prucha: Der unabhängige Film: Eine kommentierte Filmografie. In: Unerwünschtes Kino, a.a.O., S. 193.

88Das Tagebuch der Geliebten. In: Tagblatt, Nr. 63, 14.3.1936.

89F. Cl.: Tagebuch der Geliebten. In: Neue Freie Presse, Nr. 25528, 6.10.1935.

90Das Tagebuch der Geliebten. In: Tagblatt, a.a.O.

91E. St.: Tagebuch der Geliebten. In: Das Kino-Journal, Nr. 1314, 12.10.1935.

92F. Cl.: Tagebuch der Geliebten, a.a.O.

93E. St.: Tagebuch der Geliebten, a.a.O.

94F. Cl.: Tagebuch der Geliebten, a.a.O.

95G.S. [Guglielmina Setti]: Il diario di una donna amata. In: Il Lavoro, 24.3.1936.

96f.s. [Filippo Sacchi]: Il diario di una donna amata. In: Corriere della Sera, 24.3.1936.

97Sar.: Il diario di una donna amata. In: Il Giornale d’Italia, 20.3.1936.

98Armin Loacker: Behind the Scene, a.a.O., S. 179; und Armin Loacker: Anschluss im 3/4 Takt, a.a.O., S. 174.

99Wiener Atelier-Kalender. In: Mein Film, Nr. 478, 22.2.1935.

100Diesbezüglich siehe Armin Loacker: Anschluss im 3/4 Takt, a.a.O., S. 174.

101C. Sch.: Meldungen aus Italien. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 119, 22.5.1935.

102Ebenda.

103Zit. nach Armin Loacker: Behind the Scene, a.a.O., S. 177.

104 Ufa und Tobis-Cinema in Italien, a.a.O.; und –r.: Steuerfreiheit für inländische Filme. Gemeinschaftsproduktion mit Italien und Schweden, a.a.O.

105Bs.: Filmtee im Hotel Quirinale. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 295, 18.12.1935.

106Römische Produktionsmeldungen. In: Film-Kurier, Nr. 259, 5.11.1935.

107Zu beiden Filmen finden sich einige Seiten in Orio Caldirons und Matilde Hochkoflers Band: Isa Miranda. Rom: Gremese 1987.

108Neues Filmgesicht: Isa Miranda. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 90, 17.4.1936.

109In: Lichtbild-Bühne, Nr. 88, 15.4.1936; es wird auf eine halbseitige Ankündigung des Films auf S. 3 Bezug genommen.

110Der Beziehung Alvaros zu Deutschland spürt nach Anne-Christine Faitrop-Porta (Hg.): Corrado Alvaro: Colore di Berlino. Reggio Calabria: Falzea 2001.

111Marinella Mascia Galateria (Hg.): Corrado Alvaro: Cara Laura. Palermo: Sellerio 1995, S. 63.

112Über den Wien-Aufenthalt und die Arbeit am Film schreibt der Schriftsteller einen längeren Artikel: Il Diario di una donna amata e il taccuino viennese di Corrado Alvaro. In: Lo Schermo, Nr. 3, März 1936, S. 23-24. Ferner siehe Corrado Alvaro: Quasi una vita. Giornale di uno scrittore. Milano: Bompiani 1950, S. 147-149.

113Diario di una donna amata, in: Cinegiornale, Nr. 11/12, 1.8.1935.

114F. Cl.: Die weiße Frau des Maharadscha. In: Neue Freie Presse, Nr. 25689, 17.3.1936.

115Die weiße Frau des Maharadscha. In: Österreichische Film-Zeitung, Nr. 12, 20.3.1936.

116F. Cl.: Die weiße Frau des Maharadscha, a.a.O.

117D.F. [Dino Falconi]: Una donna tra due mondi. In: Il Popolo d’Italia, 30.10.1936.

118G.S. [Guglielmina Setti]: Una donna tra due mondi. In: Il Lavoro, 8.12.1936.

119D.F.: Una donna tra due mondi, a.a.O.

120m.g. [Mario Gromo]: Sullo schermo: Una donna tra due mondi. In: La Stampa, 31.10.1936.

121Ebenda.

122F. Cl.: Die weiße Frau des Maharadscha, a.a.O.

123Ufa und Tobis-Cinema in Italien, a.a.O.; und –r.: Steuerfreiheit für inländische Filme, a.a.O.

124Luigi Freddi: Il cinema in Italia. In: Lo Schermo, Nr. 1, August 1935.

125ws.: Deutsch-italienischer Keaton-Film? In: Lichtbild-Bühne, Nr. 181, 5.8.1935.

126Erfolg einer Wienerin in Italien. In: Mein Film, Nr. 534, 20.3.1935.

127Camera di Commercio di Roma, Archivio Storico, Ex Tribunale Civile di Roma – Sezione Commerciale, Mappe 992/1934, Soc. An. Alleanza Cinematografica Italiana.

128Caf.: Phillips Holmes a Roma. In: Cinema Illustrazione; Nr. 2, 9.1.1935.

129In: Lo Schermo, Nr. 1, August 1935; der Film wird neben Casta Diva und anderen Projekten auf einer ganzseitigen Anzeige der ACI angekündigt.

130Quello che si prepara negli Studios. In: Cinegiornale, Nr. 2, 15.1.1935.

131Bs.: Cines-Ateliers in neuem Besitz. In: Film-Kurier, Nr. 41, 18.2.1935.

132C.Sch.: Produktionsfieber in Italien. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 149, 28.6.1935.

133C.C. Schulte: Neuorganisation des deutschen Filmexports nach Italien tut not. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 1, 1.1.1935.

134Der Gesellschaftsvertrag ist nicht auffindbar; die Angaben werden dem Protokoll der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. November 1935 entnommen; Camera di Commercio di Roma, Archivio Storico, Ex Tribunale Civile di Roma – Sezione Commerciale, Band 986/1935, Soc. An. Colombo Film.

135Die Prokura ist mit 1. November 1935 datiert; Camera di Commercio di Roma, Archivio Storico, Ex Tribunale Civile di Roma – Sezione Commerciale, Band 986/1935, Soc. An. Colombo Film.

136C. Sch.: Colombo-Film in Rom gegründet. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 255, 30.10.1935.

137Italienische Filmgründung. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 242, 15.10.1935.

138Bs.: Neugründung in Rom. In: Film-Kurier, Nr. 255, 31.10.1935.

139C. Sch.: Colombo-Film in Rom gegründet, a.a.O.

140Notiziario Internazionale, a.a.O.

141Vor neuen Filmgründungen in Italien? In: Film-Kurier, Nr. 240, 14.10.1935.

142Unsere Auslandsberichte. In: Der Wiener Film, Nr. 8, 30.6.1936.

143Notiziario Internazionale. In: Lo Schermo, Nr. 4, November 1935.

144In: Lo Schermo, Nr. 1, August 1935; das Projekt war auf einer ganzseitigen Anzeige der ACI angekündigt worden.

145m.g. [Mario Gromo]: Dietro lo schermo. In: La Stampa, 29.1.1936.

146Kiepura fährt nach Wien. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 54, 4.3.1936.

147Dem Film ist vom Filmarchiv Austria eine schöne Monographie gewidmet worden: Günter Krenn, Armin Loacker (Hg.): Zauber der Boheme, a.a.O.

148Wel.: Das Ausland dreht, das Ausland zeigt. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 22, 27.1.1936.

149Jan Kiepura-Film im Atelier. In: Das Kino-Journal, Nr. 1338, 28.3.1936.

150Längere Artikel erscheinen in Mein Film, Nr. 533, 13.3.1936; Nr. 536, 3.4.1936; und Nr. 541, 8.5.1936.

151Opernring. In: Das Kino-Journal, Nr. 1360, 39.8.1936.

152E. Kr.: Kiepura im Film und im Garten. In: Berliner Illustrierte Nachtausgabe, Nr. 140, 18.6.1936.

153Schneider: Im Sonnenschein. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 140, 18.6.1936; der Film kommt in Deutschland unter dem Titel Im Sonnenschein heraus.

154m.g. [Mario Gromo]: Dietro lo schermo. In: La Stampa, 22.12.1936.

155Blumen aus Nizza. In: Das Kino-Journal, Nr. 1373, 28.11.1936.

156Wiener Filme in Vorbereitung. In: Mein Film, Nr. 542, 15.5.1936.

157Die vom Film. In: Der Wiener Film, Nr. 8, 30.6.1936.

158Wiener Filme in Vorbereitung. In: Mein Film, Nr. 551, 17.7.1936.

159Erna Sack abgereist. In: Der Wiener Film, Nr. 20, 22.9.1936; Blumen aus Nizza-Ensemble wieder in Wien. In: Der Wiener Film, Nr. 21, 29.9.1936.

160Eine reichhaltige Dokumentation über Geninas Werk bietet Sergio Grmek Germani, Vittorio Martinelli (Hg.): Il cinema di Augusto Genina. Pordenone: Biblioteca dell’Immagine 1989.

161Il Direttore Generale per la Cinematografia alle riprese della Gondola delle chimere. In: Giornale dello Spettacolo, Nr. 28, 10.10.1935.

162In: Cinegiornale, Nr. 15, 1.10.1935.

163Genina torna a lavorare in Italia. In: Cinegiornale, Nr. 15, 1.10.1935.

164Erfolge mit deutschen Filmen in Italien. Aus der Arbeit der Sangraf. In: Film-Kurier, Nr. 187, 13.8.1935.

165Diesbezüglich wird auf Erika Wottrichs Filmografie verwiesen. In: Jan Diestelmeyer (Hg.): Alliierte für den Film, a.a.O., S. 193.

166Mit dem Film setzt sich auseinander Francesco Bono: Ballerine: Gustav Machatys italienischer Film. In: Christian Cargnelli (Hg.): Gustav Machaty: Ein Filmregisseur zwischen Prag und Hollywood. Wien: Sy­nema 2005, S. 232-246.

167Die italienische Rezeption von Ekstase untersucht Francesco Bono: Extase am Lido: Chronik eines Skandals. In: Armin Loacker (Hg.): Ekstase. Wien: Filmarchiv Austria 2001, S. 115-145.

168Pressburger produziert in Rom. In: Internationale Filmschau, Nr. 20, 9.11.1935.

169Fanny, ballerina della Scala. In: Cinegiornale, Nr. 18, 1.12.1935.

170C. Sch.: Colombo-Film in Rom gegründet. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 255, 30.10.1935.

171Flirt. In: Mein Film, Nr. 543, 22.5.1936.

172Regisseur Salvini in Wien. In: Mein Film, Nr. 547, 19.6.1936.

173Von kommenden italienischen Filmen. In: Film-Kurier, Nr. 213, 11.9.1936.

174Teatro, cinema, radio. In: Giornale dello Spettacolo, Nr. 33, 20.12.1934.

175Deutsch-österreichisch-italienische Gemeinschaftsproduktion. In: Der Wiener Film, Nr. 2, 19.5.1936.

176Das Schreiben datiert vom 18. April 1936; Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Archiv der Republik, Bundesministerium für Handel und Verkehr, Signatur 581c, Paket 3560.

177Ebenda.

178Die Aktennotiz trägt das Datum vom 20. April 1936; Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Archiv der Republik, Bundesministerium für Handel und Verkehr, Signatur 581c, Paket 3560.

179Siehe Anmerkung 32.

180Schreiben Freddis an Lanske vom 5. Mai 1936; Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Archiv der Republik, Bundesministerium für Handel und Verkehr, Signatur 581c, Paket 3560.

181Ebenda.

182Armin Loacker: Behind the Scene. Produktionsgeschichte zwischen Berlin und Wien 1933-1938, a.a.O., S. 180.

183Alfred Pfoser, Gerhard Renner: „Ein Toter führt uns an!“. Anmerkungen zur kulturellen Situation im Austrofaschismus. In: Emmerich Tálos, Wolfgang Neugebauer (Hg.): „Austrofaschismus“. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934-1938, a.a.O., S. 235.

184Österreichische Produktion in Italien? In: Der Wiener Film, Nr. 23, 13.10.1936.

185Dr. Szekely liquidiert „Gloria“ und „Rex“ und gründet „Intergloria“. In: Der Wiener Film, Nr. 31, 8.12.1936.

186 Angelo Ara: Die italienische Österreichpolitik 1936-1938, a.a.O., S. 116.

187 Emmerich Tálos: Das austrofaschistische Herrschaftssystem 1933-1938, in: Wolfgang Maderthaner, Michaela Maier (Hg.): „Der Führer bin ich selbst“. Engelbert Dollfuss – Benito Mussolini: Briefwechsel. Löcker: Wien 2004, S. 121.

188Karl Stuhlpfarrer: Austrofaschistische Außenpolitik – ihre Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen, a.a.O., S.

189Das Schreiben datiert vom 12. April 1937; Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Archiv der Republik, Auswärtiges Amt, Abteilung 14: Handelspolitik, Paket 266: Film- und Kinowesen 1937.

190Dr. Lanskes italienische Verhandlungen. In: Der Wiener Film, Nr. 18, 4.5.1937.

191Die vom Film. In: Der Wiener Film, Nr. 12, 23.3.1937.

192Keine Kiepura-Krise. In: Österreichische Film-Zeitung, Nr. 21, 21.5.1937.

193Ebenda.

194Marta Eggerth e Jan Kiepura continueranno a cantare in Italia. In: Stampa Sera, 17.6.1937.

195m.g. [Mario Gromo]: Dietro lo schermo. In: La Stampa, 8.2.1938.

196Cronaca della Cinecittà. In: Cinegiornale, Nr. 3, 15.2.1938.

197Harvey-Film in Rom. In: Der Wiener Film, Nr. 47, 23.11.1937.

198Una donna tra due mondi. In: Cinegiornale, Nr. 18, 1.12.1935.

199Francesco Savio: Cinecittà Anni Trenta. Parlano 116 protagonisti del secondo cinema italiano. Band 1. Roma: Bulzoni, S. 30.

200Un film italo-tedesco con Lilian Harvey. In: Cinegiornale, Nr. 1, 1.1.1938.

201Cronaca della Cinecittà. In: Cinegiornale, a.a.O.

202Un colloquio con C.O. Barbieri. In: Cinegiornale, Nr. 16, 1.11.1938.

203I film in lavorazione. In: Cinegiornale, Nr. 10, 1.7.1938.

204Marta Eggerth und Jan Kiepura für Projektograph verpflichtet. In: Der Wiener Film, Nr. 24, 20.10.1936.

205Schreiben Szekelys an Glück vom 19.10.1936; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

206Ebenda.

207Schreiben Glücks an Kiepura vom 26.10.1936; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

208Glücks Exposee datiert vom 11. Dezember 1937. Es führt den Titel: Vorschlag zwecks Gemeinschaftsproduktion zwischen Astra Film, Rom und Projektograph-Film Oscar Glück, Wien; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

209Schreiben Barbieris an Glück vom 17. Dezember 1937; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

210Ebenda.

211m.g. [Mario Gromo]: Dietro lo schermo. In: La Stampa, 8.2.1938.

212Cronaca della Cinecittà. In: Cinegiornale, a.a.O.

213Der Vertrag trägt das Datum vom 2. März 1938; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

214Schreiben der Minerva Film an Glück vom 1. März 1938; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

215Schreiben Moscos an Glück vom 11. März 1938; Filmarchiv Austria, Nachlass Oscar Glück, Konvolut Karneval in Rom.

216Ebenda.